Senioren & Sozialies
Maria Rauch
Wie schon in gewohnter Weise, werden auch in dieser\n Pfarrgemeinderatsperiode wieder unsere Geburtstagsjubilare ab dem 75.sten\n Lebensjahr zu den Halbrunden und Runden Geburtstagen mit einem kleinen\n Mitbringsel besucht.
Wir hoffen natürlich, daß wir damit eine kleine Freude\n bereiten können. Es ist dies eine sehr schöne Aufgabe, da man immer wieder\n erkennen kann, wie wohl den älteren oft einsamen Mitbürgern eine kleine\n Plauderstunde tut.
Es haben sich einige freiwillige Helferinnen bereit erklärt,\n dabei mitzuhelfen und dafür danke ich Euch heute ganz herzlich.
Leider ist es uns aus Datenschutzgründen nicht möglich alle\n betreffenden Geburtstagsjubilare zu erfassen, da wir unsere Informationen nur\n aus der Zillertaler Heimatstimme entnehmen können und dort wiederum nicht alle\n aufscheinen.
Der Sozialausschuß wird sich auch in den folgenden 5 Jahren\n bemühen, hilfsbedürftigen Mitmenschen aus unserer Gemeinde tatkräftig zur Seite\n zu stehen, wenn sie durch Krankheit oder sonstiger widriger Umstände in arge\n Not geraten sind. Wir bitten, bei Bedarf mit unserem Herrn Pfarrer Kontakt\n aufzunehmen
.
\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n
So wie wir das auch in den letzten Jahren schon praktiziert\n haben, werden wir aus dem bei uns verbleibenden Budget der Caritas Haussammlung\n versuchen, ganz schnell und unbürokratisch zu helfen, wo Hilfe notwendig\n erscheint.
Neu: Taxidienst
Am 2. Juni 2017 haben sich die Senioren vom Seniorenraschtl auf den Weg nach Weerberg gemacht. Um 13:00 starteten sie von Mayrhofen mit Taxi Lois. Trotz bewölktem Himmel, blieb der Regen aus und die Fahrt war lustig und heiter.
Angekommen in St. Peter am Weerberg wartete schon Herr Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl. Welch eine tolle Überraschung! Das freute die Senioren besonders. Zum Glück war auch der Mesner Walter dabei, der den Pfarrer bei der Messe tatkräftig unterstützen konnte.
Die Kirche, die auf einem kleinen Hügel gelegen ist, bietet einen herrlichen Ausblick über das Inntal. Anschließend stand noch ein Besuch im Museum „Rablhaus" an. Weiters ging die Fahrt zur Kirche in Weerberg, die zwei schöne Türme hat. Nach einem Gebet und dem Anzünden einer Kerze stärkten sich die Senioren bei Kaffee und Kuchen im „Central". Das haben sie sich wohl verdient. Schließlich machten sie sich wieder auf den Weg nach Hause. Die paar Regenschauer, die sie begleitet haben, machten ihnen nichts aus, denn schließlich saßen sie im Trockenen.
Martha Schragl
Netzwerk Demenzfreundliches Zillertal
Hilfe vor Ort für ein gutes Leben mit Demenz – das ist das Ziel des Netzwerkes für ein demenzfreundliches Zillertal, das 2015 gegründet wurde.
Die Partner des Netzwerkes sind heuer bei der Zillertal-Messe in Mayrhofen vertreten. Betroffene Angehörige und Experten von verschiedenen Zillertaler Sozial- und Gesundheitssprengeln und Pflegeheimen sowie vom Caritas Demenz-Servicezentrum stehen für Fragen und Austausch zur Verfügung.
Die Messe findet im Europahaus Mayrhofen statt. Öffnungszeiten:
Freitag, 21. April, 16:30 – 21:15 Uhr,
Samstag 22. April, 10:00 – 18:30 Uhr,
Sonntag, 23. April 10:00 – 17:00 Uhr
Vertreter der Netzwerkpartner stehen für Fragen bei der Zillertal-Messe zur Verfügung.
Falkner - Didi Wechselberger hielt zusammen mit seinem Sohn Thomas
am Mittwoch den 16. 03. 2017 im Pfarrzentrum
einen interessanten Vortrag zu den Themen :
Wie und Was macht ein Falkner und die Arbeit mit Greifen aus.
Charakter der verschiedenen Greifen
Das perfekte Gespann, der Falkner mit seinem Vogel.
Die Jagd mit dem Vogel ist eine der ältesten Jagden der Art.
Wie bereite ich meine Vorführungen am Saisonstart vor.
Greifen in Obhut von Menschenhand / Tierschutz
Wie identifiziere und erkenne einen Greifen in der Natur
Die Senioren Raschtler erlebten einen Interessanten Vortrag. Didi hat uns
in die heimische Greifvogelwelt schauen lassen und die Besonderheiten
zum Thema Falkner erläutert. Sehr schön fanden wir Senioren, dass wir
einmal einen Falken aus der Nähe sehen durften.
Nun beobachten wir den Himmel sicher etwas genauer und
Herzlich Vergelt`s Gott euch beiden.
Martha Schragl, PGR